Was ist 95 thesen?

Die 95 Thesen Martin Luthers

Die 95 Thesen wurden am 31. Oktober 1517 von Martin Luther veröffentlicht und markieren oft den Beginn der Reformation. Es handelt sich um eine Liste von Thesen, die Luther an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben soll, obwohl dies umstritten ist. Die Thesen richteten sich primär gegen den Ablasshandel und dessen Missbräuche.

Kernpunkte der 95 Thesen:

  • Kritik am Ablasshandel: Luther argumentierte, dass der Ablasshandel keine Vergebung der Sünden bewirken könne. Nur Gott könne Sünden vergeben. Die Thesen stellten die Autorität des Papstes in Frage, Sündenstrafen zu erlassen oder zu mildern (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Autorität%20des%20Papstes).
  • Die Bedeutung der Buße: Luther betonte, dass wahre Buße eine innere Angelegenheit sei und nicht durch äußere Handlungen wie den Kauf von Ablassbriefen ersetzt werden könne. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Buße.
  • Die Rolle des Glaubens: Luther stellte den Glauben als den Schlüssel zur Erlösung dar und betonte, dass gute Werke allein nicht ausreichen, um Gottes Gnade zu erlangen. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Glauben.
  • Die Autorität der Bibel: Implizit enthielten die Thesen auch eine Kritik an der unbedingten Autorität der Kirche und betonten die Bedeutung der Bibel als Grundlage des Glaubens. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Autorität%20der%20Bibel.

Folgen:

Die Veröffentlichung der 95 Thesen löste eine breite öffentliche Debatte aus und trug maßgeblich zur Reformation bei. Sie führten zu Luthers Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche und letztendlich zu seiner Exkommunikation.